Am 9. und 10. September findet in Marburg die diesjährige Ausgabe der Aktionstage „Heimat shoppen“ statt. Gemeinsam mit der „Kauf-lokal“-Kampagne der Universitäts-stadt Marburg unterstreichen diese, wie wichtig der örtliche Einzelhandel für eine le-bendige Innenstadt ist. Was Besucher:innen an diesem Wochenende erwartet, sind vielfältige Aktionen in der Stadt.
Die Aktionstage „Heimat shoppen“, veranstaltet vom Stadtmarketing Marburg und der IHK Kassel-Marburg, haben mittlerweile einen festen Platz im Marburger Kalender. Dieses Jahr ist es am Freitag, 9. und Samstag, 10. September so weit. „Wir stehen für ‚Kauf lokal‘. Vor Ort einkaufen hat einen Wert, es stärkt die lokalen Strukturen und all diejenigen, die sich um eine lebendige und vielfältige Stadt bemühen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.
So ermöglicht der lokale Konsum, das städtische Umfeld positiv zu gestalten. „Jetzt nach den Sommerferien ist es daher eine ideale Gelegenheit, um ein wunderbares Wochenende bei spätsommerlichen Wetter in der Stadt zu verbringen “, sagt Daniela Maurer, stellvertretende Geschäftsführerin vom Stadtmarketing Marburg e.V.. Unterstrichen wird diese Botschaft durch die kreativen Aktionen, Rabatte und kleinen Geschenke, die viele Marburger Geschäfte anlässlich der Aktionstage anbieten.
„Wir sind erfreut, die Aktionstage ‚Heimat shoppen‘ in Marburg bereits zum sechsten Mal durchführen zu können. Speziell in diesen schwierigen wirtschaftlichen Zeiten erweisen sich die Aktionstage als beliebtes und gelungenes Format, welches die Identifikation mit der Region – der Heimat – stärkt und die etablierten Angebote der ansässigen Händler, Gastronomen und Dienstleister präsentiert“, sagt Florian Kreuter, Referent Unternehmensservice in der Geschäftsstelle der IHK Kassel-Marburg. Als erste Industrie- und Handelskammer in Hessen hat die IHK Kassel-Marburg die Aktionstage „Heimat shoppen“ initiiert. Gemeinsam organisiert mit dem Stadtmarketing fand die Premiere 2017 in Marburg statt, ab 2018 weitete man das Format auf weitere Städte in Nordhessen aus. „Gewerbetreibende stärken den Erlebnischarakter von Innenstädten und sorgen für Lebensqualität. Sie schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze, zahlen Gewerbesteuern und bieten Raum zum persönlichen Austausch“, betont IHK-Präsident Jörg Ludwig Jordan.
Auch in diesem Jahr werden wieder 10.000 Einkaufstüten zum „Heimat shoppen“ von Stadtmarketing, Universitätsstadt und der IHK Kassel-Marburg herausgegeben. Das „Heimat shoppen“-Logo und die Botschaft „Kauf lokal“ werden so bis weit über die Grenzen Marburgs hinausgetragen. Ergänzend begleitet werden die Aktionstage durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit.
Unterstützung für den lokalen Handel
Wie im Vorjahr treffen die Aktionstage „Heimat shoppen“ auf die Kampagne „Kauf lokal“ der Universitätsstadt Marburg. Während der Corona-Pandemie entstanden, steht diese für die Solidarität mit dem Einzelhandel und betont die Bedeutung des regionalen Einkaufens. „Ein großer Vorteil des Heimat shoppens ist nicht nur die kompetente Beratung unserer zahlreichen Einzelhändler:innen, auch die Umwelt schonen wir durch den lokalen Einkauf. Außerdem ist es doch viel schöner, etwas direkt vor Ort anzuschauen oder anzuprobieren und nicht tagelang auf ein Paket zu warten“, sagt Jana Schönemann, Leiterin der Stabstelle Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik.
„Der Marburger Einzelhandel mit seinem besonderen Charme hat es verdient“, so Jan Röllmann, Geschäftsführer vom Stadtmarketing Marburg. Wie kreativ die Marburger Händler:innen sind, verdeutlichen auch die Marburg800-Produkte, welche 2022 extra für das Stadtjubiläum konzipiert wurden. Das Portfolio ist vielfältig, es umfasst Delikatessen wie Schokoladen, Kaffee und Gin, hinzu kommen handwerkliche Produkte wie Schmuck und Taschen. Seit dem Start der Kampagne im Frühjahr sind weitere Produkte hinzugekommen. Eine vollständige Übersicht findet sich auf der Webseite www.marburg-liebe.de/marburg800-produkte.html. Als kreative Unikate sind diese nicht nur für den Alltag geeignet, sondern auch ein passendes Geschenk für jeden Anlass. Außerdem sind die Produkte größtenteils mit viel Liebe in der Region hergestellt worden.
Die Suche nach dem persönlichen Lieblingsprodukt und das gemütliche Schlendern durch die Stadt ist am Heimat-shoppen-Samstag besonders einfach: Der Nahverkehr ist in ganz Marburg kostenfrei. Fahrgäste müssen also nichts für die Fahrten mit den Stadtbussen zahlen. Wer den Bus nimmt, kann sich mit etwas Glück zudem auf eine Überraschung freuen: An verschiedenen innerstädtischen Bushaltestellen werden Kaffee-Gutscheine verteilt, die bei den teilnehmenden innerstädtischen Gastronomiebetrieben einlösbar sind. Zudem erhalten die Besucher:innen einen RMV-Gutschein in Höhe von 5 Euro.
Beitrag der lokalen Weinhändler:innen: Das Marburger Weinfest
Ein beliebter Anlaufpunkt am Heimat-shoppen-Wochenende ist das Marburger Weinfest, das am 10. September erstmals seit der Corona-Pandemie wieder stattfinden kann. Veranstaltungsort ist der Lutherische Kirchhof. Für das Weinfest schließen sich die Marburger Weinhändler:innen zusammen, um den Besucher:innen eine vielfältige Auswahl von Weinen zu präsentieren. Weil die einzelnen Weinhändler:innen unterschiedliche Schwerpunkte haben, ist das Weinfest der ideale Ort, um Wissenswertes über Winzer, Rebsorten und Anbaugebiete sowie Terroir, Weinlagen und Jahrgänge zu erfahren. „Es macht auch einfach Spaß, sich dort bei bestem Blick über die Stadt mit Freundinnen, Freunden und Bekannten zu treffen“, sagt Jan-Bernd Röllmann.
Lokal kaufen funktioniert auch online: Marburgs lokaler Online-Marktplatz feiert 1. Geburtstag
Auch der Marburger Einzelhandel läuft im Jahr 2022 längst nicht mehr rein analog, sondern über verschiedenste Kanäle. Eine Option für das digitale Standbein lokaler Geschäfte ist der Online-Marktplatz von Marburg bei „eBay deine Stadt“, der nun den ersten Geburtstag feiert. Der Vorteil an diesem Marktplatz-Konzept: Artikel sind nicht nur auf dem lokalen Marktplatz verfügbar, sondern werden automatisch auch auf der nationalen Plattform gefunden. Das sichert die Reichweite, die für den Erfolg eines lokalen Online-Marktplatzes erforderlich ist. Über 110 Marburger Händler:innen sind dort mit rund 50.000 Artikeln vertreten. Verkaufen konnten sie seit dem Start bislang rund 110.000 Artikel. So wurde ein Umsatz von über 2,9 Millionen Euro erzielt.
Stadtmarketing, Universitätsstadt und IHK Kassel-Marburg freuen sich auf die diesjährigen Aktionstage und auf die zahlreichen Besucher:innen, die Freitag und Samstag am zweiten Septemberwochenende in die Stadt kommen werden.