Aufbruch in den Frühling: Der Marburger Frühling findet in diesem Jahr wieder statt. Am 9. und 10. April können sich Besucher:innen auf ein vielfältiges Programm mit Marktgeschehen, Kultur und Kleinkunst sowie einem Familienfest in einer blütenbunt geschmückten Stadt freuen.
Besucher:innen wird ein vielfältiges Programm mit Marktgeschehen, Kultur und Kleinkunst sowie einem Familienfest in einer blütenbunt geschmückten Stadt erwarten. Details präsentiert das Stadtmarketing in der kommenden Zeit.
Vollständiges Programm des Festwochenendes im Überblick:
Kleine Frühlingsschau: Die Stände der „kleinen Frühlingsschau“ in der Oberstadt bieten von 11.00 bis 18.00 Uhr allerhand Kunsthandwerkliches, Selbstgemachtes und an den Imbissen verschiedene Leckereien.
Marburger Oberstadtmarkt: Spezialitäten und Delikatessen der Markthändler:innen verzaubern den Gaumen, eine schöne Atmosphäre schafft das Marburg800-Blumentbeet vor dem Rathaus.
Frühlingsstationen: Straßenmusiker:innen in der Innenstadt
Seifenblasenkunst: Die Seifenblasenkünstler:innen von „Blubble Zauber“ zaubern von 13 bis 15 Uhr beim Brunnen am Hanno-Drechsler-Platz schillernde Seifenblasen in die Luft.
Familienfest am Steinweg:
The Dorf: Den ersten Festtag kann man abends am Rudolphsplatz beim Besuch von „The Dorf“ ausklingen lassen, das der Fachdienst Kultur veranstaltet. Es ist eine performative Konzertinstallation, bei der Anastasija Delidova und die RaumZeitPiraten den Platz zur Bühne verwandeln. Die offizielle Eröffnung von „The Dorf“ findet bereits am 8. April um 20 Uhr statt.
Kleine Frühlingsschau: Die Stände der „kleinen Frühlingsschau“ in der Oberstadt bieten von 11.00 bis 18.00 Uhr allerhand Kunsthandwerkliches, Selbstgemachtes und an den Imbissen verschiedene Leckereien.
Marburger Oberstadtmarkt: Spezialitäten und Delikatessen der Markthändler:innen verzaubern den Gaumen, eine schöne Atmosphäre schafft der Blumenschmuck.
Frühlingsstationen: Straßenmusiker:innen in der Innenstadt
Familienfest am Steinweg:
Kleinkunstprogramm in der Oberstadt
Verkaufsoffener Sonntag: Ergänzend zum Angebot des Festwochenendes findet von 12.00 bis 18.00 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt statt, durch den sich die BesucherInnen des Frühlingsfestes mit Waren versorgen können.
Nachhaltig@KFZ:
Anlässlich der KleiderTauschParty bietet das KFZ Info- und Aktionsstände sowie Workshops rund um das Thema „nachhaltige Kleidung“. Mit Ständen und Workshops sind vertreten:
Weidenhäuser Flohmarkt: Inmitten der malerischen Fachwerkkulisse der Weidenhäuser Straße gibt es die Gelegenheit, ausgiebig zu stöbern.
Mobil in der Innenstadt sind die Red Hot Dixie Devils Sie spielen von 13.00 bis 16.00 Uhr die schönsten Evergreens und bekannte, unsterbliche Melodien.
Marburger Frühlingsexpress: Die verschiedenen Programmpunkte werden in diesem Jahr wieder mit dem „Marburger Frühlingsexpress“ verbunden. Das Stadtmarketing Marburg begrüßt alle Fahrgäste bei der kostenlosen Hop-On-Hop-Off-Sonderfahrt durch die Innenstadt!
Nichts ist so charakteristisch für den Frühling wie das Erblühen der Natur. Anlässlich der Marburger Frühlings schmückt der Fachdienstes Klimaschutz, Stadtgrün und Friedhöfe erneut die Stadt. An verschiedenen Orten finden sich 30 Kübel in Weinrot, Kobaltblau und Anisgrün, die in den Stadtfarben blau, rot und weiß bepflanzt sind. 20 extra für Marburg800 angeschaffte Kübel in einem signalroten Farbton stehen in einem Band vom Bahnhof bis zum Markplatz sowie in Grünanlagen wie dem Northampton Park oder der Bismarckanlage. Diese Kübel werden das ganze Jahr über passend zur jeweiligen Saison bepflanzt. Auf dem Marktplatz entsteht ein Beet mit dem Schriftzug „Marburg800“. Die Bepflanzung erfolgt durch die Dienstleistungsbetriebe der Universitätsstadt Marburg (DBM).
Erste blühende Pflanzen lassen sich auch in den botanischen Gärten entdecken – das gilt sowohl für den Alten Botanischen Garten in der Innenstadt als auch für den Neuen Botanischen Garten auf den Lahnbergen, der ab dem 1. April wieder öffnet. Mit einem Stand auf dem Stadtfest ist auch dessen Projekt „Urbanität & Vielfalt“ vertreten, das erneut eine Pflanzenausgabe veranstaltet. Hier gibt es die Möglichkeit, eine Patenschaft für heimische Wildpflanzen zu übernehmen.
So ein Stadtfest lässt sich nur partnerschaftlich organisieren. Wir danken dem Fachdienst Stadtgrün, Klima- und Naturschutz und dem Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg DBM für die frühlingshafte Gestaltung unserer Stadt, den Programm-Partnern Fachdienst Kultur, Oberstadtbüro und dem KFZ sowie unseren Premium-Partnern, der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, den Stadtwerken Marburg, der Licher Brauerei und den Marburger Werbekreisen.
Das Team Stadtmarketing Marburg wünscht einen schönen Marburger Frühling.
Veranstalter:
STADTMARKETING MARBURG e. V.
Softwarecenter 5b
35037 Marburg
Tel.: 0 64 21 / 201 – 2045
E-Mail: stadtmarketing@marburg.de
Internet: www.marburg.de/marburgerfruehling