Zugang anfordern

Marburger Frühling

12.04.2025 - 13.04.2025 Marburger Innenstadt

Marburger Frühling

Aufbruch in den Frühling: Der Marburger Frühling findet in diesem Jahr wieder statt. Am 12. und 13. April können sich Besucher:innen auf ein vielfältiges Programm mit Kleinkunst, Kultur, kleinem Marktgeschehen sowie einem Familienfest in einer blütenbunt geschmückten Stadt freuen.

Programmpunkte des Marburger Fürhlings

Der Marburger Frühling findet wie gewohnt am zweiten April-Wochenende samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr statt. Veranstalter ist das Stadtmarketing Marburg, das das Festwochenende gemeinsam mit Partner:innen organisiert. „Jeder Frühling ist ein Neuanfang. Wir laden alle Marburgerinnen und Marburger sowie Besucherinnen und Besucher ein, mit uns gemeinsam die Stadt zu erkunden“, sagt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. 

Im Mittelpunkt steht das Markttreiben. Lokale Produkte, Selbstgemachtes und Leckereien erwarten Besucher:innen auf der kleinen Frühlingsschau in der Oberstadt. Einer der Höhepunkte und Besucher:innen-Magnet ist erneut der Kreativmarkt, der am Steinweg veranstaltet wird. Handgemachtes, Handwerkliches sowie Kunst und Design finden sich in an den Ständen. Das Besondere ist wie gewohnt: Es sind Personen aus der Region, die ihre Produkte anbieten.

Familienfest für Groß und Klein

 

Das Markttreiben findet jeweils am Samstag und Sonntag statt. Ausschließlich am Sonntag lässt sich das Familienfest besuchen, das das Oberstadtbüro der Universitätsstadt Marburg organisiert. Veranstaltungsort ist der Steinweg auf der Höhe der Pferdetränke. Zu erleben gibt es wieder viel für Groß und Klein. Von Auftritten von Musiker:innen und Kreativen bis zu Kinderschminken, Mitmach-Angeboten und besonderen Leckereien – es wird viel geboten. 

Kleinkunst, Akrobatik und Comedy erleben die Besucher:innen am Sonntag auf dem Marktplatz und bei Walking-Acts in der Oberstadt. 

  •         Los Hobos – The Ambiguous Vagabonds: Eine Stummfilm-Hommage in Form einer nonverbalen Physical Comedy & Circus Show.  Los Lobos verbinden Zirkuskünste wie Jonglieren, Handbalance, Rola Bola mit Musik und Comedy-Routinen.
  •         Theater Einfach Riesig: Charlie Wunderlich präsentiert sich als frecher Straßenzauberer mit schönem nostalgischem Flair.
  •         Buchfink Theaters „Piratenkogge“: Eine Piratenkogge, gestrandet und auf fahrbaren Untersatz gedockt, rollt durch die Marburger Oberstadt und sucht das Meer.
  •         Die Steptokokken: Halbgöttinnen in Weiß führen eine Medizin-Comedy auf. Therapeutisch-schlagfertig laden sie zur Sprechspunde der Party-Ambulanz in der Innenstadt ein!
  •         Stelzenart als Schmetterlingselfen: Akrobatisch schreiten die Artist:innen von Stelzen-Art durch die Oberstadt. 

Am Samstag ist zudem das Kultur Mobil vom Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg vor Ort. Von 13 bis 17 Uhr können Besucher:innen Auftritte auf dem mobilen Bühnenauto „Betty“ erleben. Am Sonntag ist Betty in den Außenstadtteilen unterwegs. 

Was die Stadt zu bieten hat

In der Passage, die zu den Oberstadtaufzügen führt, findet zeitgleich zum Marburger Frühling die Ausstellung „STADT.TEIL.ANSICHTEN“ statt, die Mitglieder der FotoCommunityMarburg und des KulturNetzwerkFotografieMarburg e.V. organisieren. Die Fotos zeigen Impressionen der Stadtteile und machen Lust auf Besuchen und Entdecken. Am Samstag stehen die Stadtwerke mit ihrem Osterhasen „Tingo“ am Cineplex. Besucher:innen können Fotos machen und tolle Preise gewinnen. 

Samstags findet am Steinweg in der Plantage oberhalb der Pferdetränke der Oberstadt-Flohmarkt statt. Das KFZ veranstaltet anlässlich des Marburger Frühlings am Sonntag den Bücher- und Plattenflohmarkt. Alles, was irgendetwas mit bedrucktem Papier bzw. mit gespeicherter Musik zu tun hat, kann hier angeboten werden – vom Roman bis zum Comic, von Mozart-Noten bis zur Zeitung von gestern, von der Ansichtskarte bis zum DIN-A0-Poster, von LPs über CDs, MCs bis zu Tonbändern. Um alter Kleidung neues Leben einzuhauchen, können Besucher:innen im Tiefhof vor dem KFZ einen Siebdruckstand besuchen. Dort besteht die Möglichkeit, Kleidungsstücke selbst zu bedrucken oder von KFZ-Mitarbeitenden bedrucken zu lassen. Besucher:innen erwarten dafür etwa coole KFZ-Motive. Für die Motive eignen sich besonders gut T-Shirts, Jutebeutel oder Pullover – generell wichtig ist ein hoher Baumwollanteil. 

Die Aktionsgemeinschaft Weidenhausen organisiert derweil den traditionellen Weidenhäuser Anwohner:innen-Flohmarkt. Ebenfalls in der Stadt unterwegs ist das lokale Start-up VIA Kraftrad, das mit zwei E-Lastenrädern vor Ort ist und unter anderem am Standort an der Wasserscheide ein Gewinnspiel veranstaltet.

Kauf lokal beim verkaufsoffenen Sonntag

In der Innenstadt gibt es zudem den verkaufsoffenen Sonntag, sodass Besucher:innen des Festwochenendes auch am Sonntag durch die Geschäfte der Innenstadt stöbern und sich versorgen können. Die Botschaft ist klar: Kauf lokal! Parallel zum Marburger Frühling startet die entsprechende Kampagne der Universitätsstadt Marburg in die zweite Runde. Diese Kampagne wurde erstmals 2021 aufgelegt. Nun läuft „Kauf lokal 2.0“ an und zeigt erneut Gesichter des Marburger Handels. „Wir richten so die Scheinwerfer auf unsere Markenzeichen. Denn die Inhaberinnen und Inhaber der Geschäfte stehen beispielhaft für das, was der Marburger Handel ist: Persönlich, offen, herzlich“, sagt Jana Schönemann, 1. Vorsitzende vom Stadtmarketing Marburg e.V. und Leiterin der Stabsstelle 15 – Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik.

Der verkaufsoffene Sonntag gilt für alle Geschäfte im Rahmen des Festgebiets.

Fachdienst Stadtgrün schmückt die Stadt

Der Fachdienst Stadtgrün, Friedhöfe und Grünservice schmückt erneut die Stadt. Mit dem Aufstellen der bunten Blumenkübel und der farbenfrohen Bepflanzung wird so der „Marburger Frühling“ eingeläutet. Ab dem 12. April stehen insgesamt 15 weinrote und kobaltblaue Pflanzgefäße, die bunt mit Blumen bepflanzt sind, in der Altstadt sowie auf dem Vorplatz des Erwin-Piscator-Hauses.

Der Wilhelmsplatz wird wieder durch den Grünservice mit einem neu erarbeitetem Pflanzkonzept und besonderer Bepflanzung gestaltet. Am Eingang des Hauptfriedhofs stehen zwei weinroten Pflanzgefäße mit Frühjahrsblühern. Diese Gefäße bleiben das ganze Jahr stehen und werden je nach Jahreszeit umgestaltet. Erneut gibt es zudem die Pflanzgefäße mit essbaren Kräutern und Pflanzen im Rahmen der beliebten Aktion „Probier mal Marburg“.

Anlässlich des Internationalen Tages „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ wurde im November 2024 auf dem Marktplatz eine „Roten Bank“ aufgestellt, verantwortlich für die Umsetzung ist das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Idee der roten Bank („panchina rossa“) stammt aus Italien, wo 2016 die erste Bank als Zeichen gegen Gewalt an Frauen aufgestellt wurde. Seitdem hat sich das Projekt in vielen Städten weltweit etabliert. Ziel ist es, Gewalt gegen Frauen – die häufig hinter verschlossenen Türen stattfindet – sichtbarer zu machen und über bestehende Hilfsangebote zu informieren. Zum Marburger Frühling werden am Marktplatz zwei rote Pflanzgefäße aufgestellt, die ausschließlich mit roter Bepflanzung versehen werden, um noch mehr Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken.

Partner:innen und Organisatoren

 

So ein Stadtfest lässt sich nur partnerschaftlich organisieren. Wir danken der Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik für die enge Zusammenarbeit sowie dem Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe und dem Dienstleistungsbetrieb DBM der Universitätsstadt Marburg für die frühlingshafte Gestaltung der Stadt. Ein herzlicher Dank für ihre Unterstützung gilt den Premium-Partnern: der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, den Stadtwerken Marburg und den Marburger Werbegemeinschaften.

Ausblick auf das Maieinsingen

Am Mittwoch, dem 30. April 2025 lädt das Stadtmarketing zum Tanz in den Mai. Dann findet die 22. Auflage des Maieinsingens samt großer Maiparty statt. Tausende Besucher:innen werden wieder auf dem Marktplatz erwartet, um gemeinsam zu feiern.

Um 20 Uhr startet die Maiparty, um 20.30 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies offiziell den Abend. Ab 24 Uhr singen die Besucher:innen gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies sowie weiteren Mitgliedern des Magistrats und der Stadtgesellschaft das Lied „Der Mai ist gekommen“.

Vor und nach dem Singen des Mailiedes feiert das Stadtmarketing mit allen Besucherinnen und Besuchern. Der vom Hessischen Rundfunk bekannte Moderator Jürgen Rasper sorgt für einen fantastischen Abend mit den größten Hits, Oldies sowie aktueller Chart-Musik. 

Essen und Trinken gibt es reichlich, geboten werden verschiedene Leckereien und kalte Getränke von der Familie Ahlendorf. Das Highlight ist dem Anlass entsprechend eine selbsthergestellte Maibowle vom Gasthaus “Zur Sonne”.